Wir beraten Sie gerne! Rufen Sie uns an +49 (0)36922 - 4370-0

Mehr zur Region Gütersloh

Die Region Gütersloh

Botanischer Garten

Botanischer Garten

1912 wurde er am nordöstlichen Rand des Stadtparks angelegt, im Jahr 2012 feierte er 100. Geburtstag. Um die 170.000 Besucher pro Jahr belegen, dass nicht nur die Gütersloher ihr „grünes Wohnzimmer“ lieben. Der Botanische Garten Gütersloh spielt in der Top-Liga unter den Parks und Gärten und gehört auf jeden Fall zu den schönsten in der Region.

Theater Gütersloh

Theater Gütersloh

Das Theater Gütersloh ist ein Theatergebäude in der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh. Das alte Theater der Stadt in der Paul-Thöne-Halle wurde 2003 aus Sicherheitsgründen (mangelnder Brandschutz) geschlossen. Nach der Schließung fanden Theateraufführungen in der benachbarten Stadthalle Gütersloh statt. Die Grundsteinlegung erfolgte am 11. Oktober 2008. Auf einer Grundfläche von 2086 m² entstand ein 24 Meter hohes Gebäude. Das neue, sogenannte vertikale Theater wurde am 13. März 2010 eröffnet. Statt in die Breite erstreckt sich das Theatergebäude in die Höhe, gekrönt von einer „Sky-Lobby“ im obersten Stockwerk.

Stadtpark Gütersloh

Stadtpark Gütersloh

Der Stadtpark Gütersloh ist eine etwa 15 Hektar große Grünanlage in der ostwestfälischen Stadt Gütersloh. 2006 belegte er beim Wettbewerb „Deutschlands schönster Park“ den 3. Platz. 2012, 2014, 2016 und 2018 wurde er als einer von maximal zwölf Gärten in Deutschland mit dem „Green Flag Award“ ausgezeichnet. Einem Qualitätssiegel des Vereins „Keep Britain Tidy“ in Kooperation mit dem Gartennetz Deutschland. In den Park integriert ist der ca. 4 Hektar großer Botanischer Garten, welcher in das European Garden Heritage Network eingebunden ist.

Das Stadtmuseum Gütersloh

Stadtmuseum Gütersloh

Das Stadtmuseum Gütersloh ist ein stadtgeschichtliches Museum in der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh. Das Museum befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Gütersloh und zeigt neben Exponaten zur Stadtgeschichte Güterslohs zwei Ausstellungen zur Medizin- und zur Industriegeschichte. Begleitet werden diese drei Dauerausstellungen von pro Jahr etwa fünf bis sieben Sonderausstellungen zu lokalen Themen oder von Wanderausstellungen. Aushängeschild des Museums ist die medizinhistorische Sammlung, die 1990 mit einem Spezialpreis zum Europäischen Museumspreis ausgezeichnet wurde. Zu den bedeutendsten Exponaten gehören ein Schreibtisch des Nobelpreisträgers Robert Koch und eine Eiserne Lunge aus den 1950er Jahren.

Mohnspark Gütersloh

Mohnspark Gütersloh

Der Mohns Park verfügt auf seiner knapp vier Hektar großen Fläche über eine in den 1970er Jahren errichtete Minigolf- und Pit-Pat-Anlage, ein Kneippbecken, einen Spielplatz mit Kinderseilbahn sowie einen Wasser- und Matsch-Spielplatz. Eine ehemals bestehende Tennisanlage wurde inzwischen in eine Rollhockeyanlage umgewandelt, die im Winter geflutet und zum Eislaufen verwendet werden kann. Neben einigen Outdoor-Fitness Geräten befindet sich seit Juli 2018 eine 144 m² große Calisthenics-Anlage neben der Rollhockeyanlage, welche Sport mit dem eigenen Körpergewicht erstmals auch in Gütersloh möglich macht. Die Freilichtbühne wird bis heute regelmäßig für kulturelle Veranstaltungen genutzt, u. a. ist sie Schauplatz der Veranstaltungsreihe Gütersloher Sommer.

Miele-Museum

Miele-Museum

Das Miele-Museum ist ein technikgeschichtliches Museum in der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh. Es befindet sich in der Konzernzentrale des Hausgeräteherstellers Miele und präsentiert auf 750 m² neben Dokumenten aus der Firmengeschichte auch rund 200 Ausstellungsstücke aus der Produktion des Unternehmens. Dazu gehören neben Waschmaschinen, Milchzentrifugen, Staubsaugern und Geschirrspülmaschinen auch Handwagen, Fahrräder, Mopeds und Motorräder. Als wertvollstes Exponat gilt das einzig erhaltene Exemplar des Automobils Miele K1. Der Eintritt in das Museum ist kostenlos.

Alter Kirchplatz Gütersloh

Alter Kirchplatz

Auf dem Platz rund um die Kirche wurde im 14./15. Jahrhundert den Bauern die Errichtung von Spiekern (Speichern) für die damaligen Bauern erlaubt, aus denen ab 1600 allmählich Wohnbauten wurden. Der Ring zog sich um den Kirchhof mit dem dazugehörigen Friedhof herum. Kirche und Kirchplatz lagen etwas oberhalb der wichtigen Kreuzung der Wege nach Herzebrock, Wiedenbrück, Paderborn, Osnabrück und Bielefeld, die sich an der heutigen Stadtbibliothek trafen. Die Verbindung zwischen Herzebrock (und Münster) und Paderborn berührte den Kirchring direkt. Der Weg führte zunächst hinter dem Ring her, der zunehmende Verkehr durch die Industrialisierung erforderte im 19. Jahrhundert dann eine Durchgangsstraße, welche jedoch nur teilweise verwirklicht wurde.

Die Welle Gütersloh

Die Welle

100 Meter lange Rutschen, ganzjährig geöffnetes Außenschwimmbecken, Textildampfbad mit integrierter Tropendusche, virtuelle Meereswelt: Diese und viele weitere Höhepunkte halten die Stadtwerke Gütersloh in ihrem rundum sanierten und neu gestalteten Freizeitbad „Die Welle“ bereit.

Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth

Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth

Die Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth (DKBM) ist eine vom gleichnamigen Verein betriebene schmalspurige Kleinbahnanlage. Die Bahn befindet sich auf dem Gelände einer Ausflugsgaststätte. Die kreisförmige Gleisanlage umrundet eine etwa 240 Meter mal 280 Meter große Wiese, in deren Mitte sich Lokschuppen und Wagenhalle befinden.

Bildnachweise

Botanischer Garten - AdobeStock #298517014
Theater Gütersloh - AdobeStock #220023791
Stadtpark Gütersloh - AdobeStock #298517027
Das Stadtmuseum Gütersloh - AdobeStock #205560486
Mohnspark Gütersloh - AdobeStock #232553358
Miele-Museum - AdobeStock #220026915
Alter Kirchplatz Gütersloh - AdobeStock #220027548
Die Welle Gütersloh - AdobeStock #205560486
Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth - AdobeStock #75067825